Titel01

Am 21.1.2019 fand wieder eine gut beobachtbare totale Mondfinsternis statt. Das Wetter in ganz Deutschland war günstig, so dass der gesamte Finsternisverlauf gut zu verfolgen war!

  Die Mitglieder unseres Vereins werden hier ihre fotografischen Beobachtungen präsentieren. Hier zunächst ein Komposit von 6:11 MEZ, bestehend aus 5 Einzelaufnahmen mit unterschiedlich langen Belichtungszeiten, um den gewaltigen Kontrastumfang eines Finsternisbildes zu bewältigen. (Belichtungszeiten von 1/125 bis 2 Sekunden). Die Einzelbilder wurden nach einem Ausrichten (Programm "imppg") zu einem Bild überlagert (mit "enfuse/enblend" in GIMP).

Benutzt wurde eine Pentax K10 SLR mit 1:4 300 mm Optik.

 F6 11

 

                                                                                                                                                                      Henning Barnstorf

 

 

Pegasianer Daniel Wertsch war auch in der kalten Nacht aktiv, er schrieb dazu:

"Ich hatte am Beobachtungsplatz Stellung bezogen.Ausser der Ausrüstung war noch heißer Tee, Campingstuhl, beheizbare Handschuhe und Einlegesohlen vorhanden.
Damit wurde es fast schon gemütlich.Ich war von ca. 2:45 bis 8:00 vor Ort.
Durch die Kälte und Windstille sind mir, wie ich finde, ganz gute Bilder gelungen."

Die Kälte mit Raureif schlug beim Instrumentarium zu:

eisig

  Die Fotos von der Finsternis gelangen dann trotz alledem  sehr gut:

IMG 2177

IMG 2182                                                                                            

  IMG 2201

IMG 2221

IMG 2244

                                                                                                                                                                                                                       
Aktuelle Ereignisse
 
 
                               Saturnbedeckung durch den Mond  am 04.01.2025
  
                                                                                   
 
               D20250104 Anf 18h25m        D20250104 End 19h40m

                   
Beginn:   18:25 Uhr MEZ                            Ende:  19:40 Uhr MEZ
 
             Ort:    Azimut:   213°       Höhe:   24°                Azimut: 230°        Höhe: 17°

                Orte und Zeiten beziehen sich auf Braunschweig / Woilfenbüttel
 
  Azimut ist der Winkel auf dem Horizontkreis, gezählt von
  Norden  (0°)  über Osten  (90°)   und  Süden (180°)   nach Westen (270°)   zurück
  nach Norden   (360° = 0°),   Höhe ist der Winkel über dem Horizont.
 
   Hinweis:
   Gleichzeitig ist die VENUS zu sehen, sie befindet sich westlich des Mondes.
 
 
                                                    IMG8762 Aus
                                                               
                                                            Foto:   4.1.2025, 18:02 Uhr MEZ,    Peter Volkmer
 
 Leider war das Wetter am 4.1.2025 schlecht, gegen 18 Uhr tat sich allerdings eine kurz
andauernde
Wolkenlücke auf. So entstand obiges Bild, aufgenommen in Braunschweig;
Aufnahmedaten: EOS 600D, f=300mm, Bel.zeit 1/25", ISO 400    (Ausschnittvergrößerung)
 
 
    

 


                  
 
                                                                                                   

 

         
                          

 

                              
                 

 

  

                                                                                                                                                                                                                                                                                     

 

Beobachtungen

Hier werden die zahlreichen Fotos des Kometen, die unsere Vereinsmitglieder gemacht haben, veröffentlicht.

Mars, Jupiter und Saturn Fotos Michael Peters, Winnigstedt, 2020

Ausgewählte Fotos von Hans Seyfried

Am 11.11. 2019 fand ein Merkurtransit statt, dessen Beginn um 13:35 MEZ bei guten Bedingungen beobachtet werden konnte.

Beobachtung Leuchtender Nachtwolken ("Noctilucent Clouds, NLC"). Hier die Fotos unserer Vereinsmitglieder.

Am 21.1.2019 fand wieder eine gut beobachtbare totale Mondfinsternis statt. Das Wetter in ganz Deutschland war günstig, so dass der gesamte Finsternisverlauf gut zu verfolgen war!

Aktuelle Sonnenfotos

Aktuelle Sonnenfotos 2.Hälfte 2024

Von Anfang Mai bis Ende Juni war die hochaktive Fleckengruppe 13664 über zwei Sonnenrotationen zu beobachten.