Titel01

Von Anfang Mai bis Ende Juni war die hochaktive Fleckengruppe 13664 über zwei Sonnenrotationen zu beobachten.

Kürzlich wurde ein sehr interessanter Bericht über diese aktive Region vom National Oceanic and Atmospheric Administration, National Weather Service, Space Weather Prediction Center unter dem Titel "The Evolution and Impact of Active Regin 13544" veröffentlicht. Hier der Link dorthin.

Dadurch angeregt, wurden eigene Aufnahmen aus dem Mai und Juni neu zusammengestellt und werden hier gezeigt. Der Zeitraum umfaßt 2 Sonnenrotationen!

Ein erstes Bild der Gruppe vom 6. Mai 13:54 UT. Schon hier ist eine komplexe Stuktur der Fleckengrupp zu sehen:

2024 05 06 15 57 16 664

Ein Übersichtsbild in H-alpha vom 9. Mai 08:54 UT. Die Aufnahme erfaßt ein X2.3 Flare vor dessen Maximum um 09:13:

2024 05 09T10 54 09

 Eine Detailaufnahme vom gleichen Tag um 13:05 UT. Die Struktur ist hoch komplex geworden, was auch die Magnetfeldstruktur im folgenden Bild zeigt:

2024 05 09T15 05 50 664

shmi maglc ar 13664 20240509 215842

Vom 10. Mai um 14:11, zuerst in H-alpha:

2024 05 10T16 11 50 664

... und im Kontinuumum 15:44:

2024 05 10 17 44 19 664

Am 11. Mai 11:44 trat in der Gruppe ein Flare der Klasse X1.5 auf, das zu diesem Zeitpunkt fotografiert wurde (nachträgliche  Kolorierung):

2024 05 11T13 44 45F

Die Sonnenaktivitäten dieser Tage führten zu Magnetstürmen und Polarlichtern, der oben genannte Bericht geht darauf eingehend ein!

Am 12. Mai steht die Gruppe am westlichen Sonnenrand, weiterhin mit Flareaktivitäten:

2024 05 12T14 42 05 664

 

Am 11. Juni ist die Gruppe weiterhin 'lebendig' und erneut ins Blickfeld herumgedreht worden. Sie hat nun einen neuen Namen bekommen 'AR 13697'. Diese Neubenennung nach einer Sonnenrotation dient zur Einheitlichkeit in der fortlaufenden Nummerierung. Eine Gesamtaufnahme der Sonne amm 11. Juni um 11:27 UT:

2024 06 01T13 27 40a

Die AR13697 Im Detail um12:07 mit großen Filamenten (Protuberanzen):

2024 06 01T14 07 12 697

Und noch ein Bild vom 4. Juni 16:46 (mit schlechtem Seeing), Die Filamentstruktur hat sich deutlich verändert, wahrscheinlich durch weitere Flareakivitäten:

2024 06 04T18 46 55 697

 Die nächste Zeit konnte wegen schlechten Wetterbedingungen nicht fotografiert werden. Am 23. Juni dann aber rechtzeitig zum Wiederauftauchen der Fleckengruppe ein Bild mit einem Flare um 12:58 der Klasse M9.3. Die neue Bezeichnung der Gruppe lautet nun AR13723.

2024 06 23 14 58 21 723

 Einen Tag später am 24. Juni die Gesamtsonne, mit der AR13729 am linken Rand:

2024 06 24

Ein weiteres Bild vom 28. Juni 12:36. Die AR13723 ist nur noch schwach rechts von AR13727 (großer Fleck) und AR13728 darunter zu sehen.

2024 06 28T15 36 41

Ein Detail der Gegend von 14:26, rechts am Bildrand die verschwindende AR13723:

2024 06 28T16 00 26 727

Im folgenden Bild eine Statistik aus dem oben genannten Bericht über die Häufikeitsverteilung von Flares unserer Gruppe im Mai. Sie zeigt die ungeheure Aktivität während ihrer langen Lebensdauer:

AR13664

 

 

 

 

                                                                                                                                                                                                                       
Aktuelle Ereignisse
 
 
                             1)         Polarlichter am 10.10.2024
  
              20241010 230312
                                                                         
   Foto:   Juliane Volkmer , Kamera: Smartphone  Samsung Galaxy S23, Zeit: 10.10.2024, 23:03 Uhr MESZ
 
 
Aufnahmeort:   Feldmark zwischen BS-Stöckheim und Salzdahlum, Richtung Norden
                           im Hintergrund:  Braunschweig,  
                           Sternbild am Himmel:  Großer Wagen
 
 
 
 
                 2)   Komet C/2023 A3   Tsuchinshan - ATLAS
 
Zwischen dem 14.Oktober 2024   und   31.Oktober 2024  kann man in unseren Breiten
den Kometen C/2023 A3  Tsuchinshan-ATLAS am westlichen Abendhimmel gut sehen.
Es besteht vielleicht auch die Möglichkeit, ihn in den ersten Tagen vielleicht auch mit
bloßem Auge zu erkennen, auf jeden Fall ist er aber ein sehr schönes Feldstecherobjekt.

Als Aufsuchhilfe sollen die folgenden Abbildungen für Braunschweig/Wolfenbüttel
dienen, die mit dem Programm STELLARIUM erstellt wurden:
                C2023A3 20241016txt

                                            16.10.,  18:15 Uhr, Höhe  25,5°
Abenddämmerung
                                                              Untergangszeit:         21:18 Uhr 
    
 
 
              C2023A3 20241018txt
 
 
                                                                18.10.,  19:13 Uhr, Höhe  25,5°Abenddämmerung
                                                              Untergangszeit:         21:49 Uhr 
    
 
 
 
Die Aufsuchhilfen werden ständig aktualisiert, ebenso weitere Infos zur
Sichtbarkeit bzgl Helligkeit (Beobachtung mit bloßem Auge möglich?).                    
 
                                                                                                   

 

         
                          

 

                              
                 

 

  

                                                                                                                                                                                                                                                                                     

 

Beobachtungen

Hier werden die zahlreichen Fotos des Kometen, die unsere Vereinsmitglieder gemacht haben, veröffentlicht.

Mars, Jupiter und Saturn Fotos Michael Peters, Winnigstedt, 2020

Ausgewählte Fotos von Hans Seyfried

Am 11.11. 2019 fand ein Merkurtransit statt, dessen Beginn um 13:35 MEZ bei guten Bedingungen beobachtet werden konnte.

Beobachtung Leuchtender Nachtwolken ("Noctilucent Clouds, NLC"). Hier die Fotos unserer Vereinsmitglieder.

Am 21.1.2019 fand wieder eine gut beobachtbare totale Mondfinsternis statt. Das Wetter in ganz Deutschland war günstig, so dass der gesamte Finsternisverlauf gut zu verfolgen war!

Aktuelle Sonnenfotos

Aktuelle Sonnenfotos 2.Hälfte 2024

Von Anfang Mai bis Ende Juni war die hochaktive Fleckengruppe 13664 über zwei Sonnenrotationen zu beobachten.