Titel01

                                                                                                                                                                                                                       
Aktuelle Ereignisse
 
 
                                      Komet C/2025 A6 Lemmon  am Abendhimmel  

RG 20251013 c 2025 a6 lemmon
                      Foto: Reiner Guse, AstroStammtisch Peine

    Derzeit  ist am westlichen Horizont des Abendhimmels Komet C/2025 A6 Lemmon
zu sehen. Er war bisher nicht mit bloßem Auge zu beobachten, doch könnte seine
Helligkeitsentwicklung dazu führen, dass er tatsächlich auch ohne technische 
Hilfsmittel (Fernglas oder Kleinteleskop) erkennbar wird. Größte Wahrscheinlichkeit
dafür ist ab dem 21.10.2025 gegeben. 

Aus Stellarium sind folgende Aufsuchhilfen generiert:

  Lemmon 20251017   Lemmon 20251021     

       Höhe über Horizont:  22°                                        Höhe über Horizont: 23° :
       Azimut :  302°                                                          Azimut  :  287°


Lemmon 20251024Lemmon 20251108

   
Höhe über Horizont :   21°                                Höhe über Horizont :  11°
Azimut :  276°                                                     Azimut :  237°


Erklärung: Azimut ist der Winkel auf dem Horizontkreis beginnend von
 Norden = 0°  über  Osten = 90° , Süden = 180°,  Westen = 270° 
 zurück nach Norden = 360° = 0° .

Faustregel zur Abschätzung von Winkeln:
Peilt man bei ausgestrecktem Arm die geballte Faust an, so überstreicht sie etwa 10°. 

Aufsuchhinweis: Der Komet ist am 17.10. etwa in der Mitte zwischen dem Sternbild
Großer Wagen und dem sehr hellen Stern Arktur (Hauptstern des Sternbildes Bootes).
In der Folgezeit bewegt sich Lemmon immer weiter auf Arktur zu und zieht an ihm
schließlich vorbei. Er steht dann östlich (links) von Arktur.
   


Der Komet hat eine Umlaufszeit von 1410 Jahren, eine Exzentrizität von 0,996
und eine Bahnneigung von 143°, d.h. er umläuft die Sonne im Uhrzeigersinn,
wohingegen alle Planeten die Sonne gegen den Uhrzeigersinn umrunden.

Das Perihel (Sonnenähe) erreicht Lemmon am 8.11.2025 mit einer Entfernung
zur Sonne von 0,53 AE (Erdentfernung zu diesem Zeitpunkt: 1,006 AE).

Den erdnächsten Punkt durchläuft Lemmon am 21.10.2025, er ist dann von
der Erde 0,596 AE entfernt (Sonnenentfernung zu diesem Zeitpunkt: 0,685 AE).
Das bedeutet, dass der Komet sehr hell werden kann und mit großer Wahr-
scheinlichkeit mit bloßem Auge erkennbar sein sollte. Zwar erreicht Lemmon 
erst am 8.11. den sonnennächsten Bahnpunkt, würde also noch heller, doch hat
er sich dann auch schon wieder weiter von der Erde entfernt, wird also schwächer.
Zudem nimmt er dann auch für BS/WF an Höhe über dem Horizont ab und 
gerät in den Horizontdunst.


      
                      IMG 91851 Auskl

                          Komet C/2025 A6 Lemmon   am  19.10.2025,  20 Uhr MESZ
                    DSLR EOS 600D,  f=300mm, ISO 3200, Bel.z. 10",  Bl 5,5
                    Einzelbild, Kamera nachgeführt mit parallaktischer Montierung
                    NEQ 3;    Foto:  Peter Volkmer (PEGASUS)
   
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
           
 
                       

 


                                                                                                                                                                                                                       

Beobachtungen

Hier werden die zahlreichen Fotos des Kometen, die unsere Vereinsmitglieder gemacht haben, veröffentlicht.

Mars, Jupiter und Saturn Fotos Michael Peters, Winnigstedt, 2020

Ausgewählte Fotos von Hans Seyfried

Am 11.11. 2019 fand ein Merkurtransit statt, dessen Beginn um 13:35 MEZ bei guten Bedingungen beobachtet werden konnte.

Beobachtung Leuchtender Nachtwolken ("Noctilucent Clouds, NLC"). Hier die Fotos unserer Vereinsmitglieder.

Am 21.1.2019 fand wieder eine gut beobachtbare totale Mondfinsternis statt. Das Wetter in ganz Deutschland war günstig, so dass der gesamte Finsternisverlauf gut zu verfolgen war!

Aktuelle Sonnenfotos

Von Anfang Mai bis Ende Juni war die hochaktive Fleckengruppe 13664 über zwei Sonnenrotationen zu beobachten.